Zonta spendet an Frauenhäuser

27.05.2021

Spende an Kinderschutzbund

6.3.2021

Spende für Krebspatientinnen

Februar 2021

Mithilfe der 1000-Euro-Spende des Zonta Clubs Landshut kann ein kurzer Film mit Schmink- und Pflegetipps, speziell für Krebspatientinnen  produziert werden. Barbara Kempf, Gründerin und Vorsitzende des Vereins Lebensmut Landshut hat das Kosmetikseminar  "Weil Du schön bist!" initiiert.

Besser Leben im Alter

10.2.21 Unterstützung der Diakonie mit Spende

Auch in diesem Jahr unterstützt der Zonta Club Landshut das Projekt "Besser Leben im Alter", welches in Kooperation mit der Diakonie bereits seit dem Jahr 2018 besteht. "Das Thema ist aktueller denn je" sagt Isolde Golhofer, Leiterin des Projektes des Zonta Clubs bei der Übergabe einer Spende in Höhe von 2000 Euro an die Diakonie. "gerade Frauen haben oft nicht ausreichend für das Alter vorsorgen können. Längere Teilzeitphasen, Minijobs oder Tätigkeiten im Niedriglohnsektor über Jahre hinweg, genau wie Scheidung, unzureichende Altersvorsorge und Ausfallzeiten während der Kindererziehung oder der Pflege von Angehörigen sind die signifikantesten Gründe für Altersarmut bei Frauen"

Hier möchte der Zonta Club Landshut zusammen mit der Diakonie nicht nur aufmerksam machen, sondern ganz konkret helfen.

Der YWPA-Countdown ist beendet

Bewerbungsschluss war der 21. Februar 2021


Zonta Weihnachts-Wunschbaum Aktion

05.12 - 19.12.2020 - Wir erfüllen Weihnachtswünsche



Orange The World 2020: 25. November

Landshut leuchtet wieder orange

Wir setzen erneut weltweit ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen.

Die UN-Kampagne Orange The World findet jährlich zwischen dem 25. November, dem "Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen" und dem 10. Dezember, dem "Internationalen Tag der Menschenrechte" statt.

Weltweit erstrahlen dann Gebäude in orangener Farbe, um gemeinsam ein sichtbares Zeichen zu setzen. 

 

Wir bedanken uns bei allen Gebäuden und Geschäften in Landshut, die dabei waren.

Unterstützung des Frauencafés im Haus International

November 2020

"Ziel ist das Empowerment von Frauen mit Flucht- oder Migrationshintergrund durch die Schaffung eines geschützten Raumes für Frauenthemen" erklärt Frau Annelies Huber, die Geschäftsführerin des Haus International Landshut.

Die Integrationsarbeit beinhaltet Stärkung der Solidarität der Frauen untereinander, Förderung von Selbsthilfepotentialen und die Vernetzung  mit anderen Frauen.

Mit regelmäßiger finanzieller Unterstützung z.B. für pädagogische Fachkräfte wollen wir helfen.

Die Projektbegleitung aus unserem Zonta Club Susanne Hillebrand ist es wichtig zu zeigen, dass Frauen mit Migrationshintergrund in unserer Region integriert werden.

 

von li. nach re.: Paolo Garofalo und Annelies Huber  (Haus int. Landshut)

Elaine Bräuning und Susanne Hillebrand (Zonta Club Landshut)

Hilfe für alleinerziehende Frauen - unser neues Projekt

der Fonds für die Diakonie startet mit 2000€

Alleinerziehende Frauen und deren Kinder stehen in der aktuellen Ausnahmesituation vor großen Herausforderungen. Schnelle und unbürokratische Hilfe ist gefragt!

Deshalb haben wir Zontians unter Federführung unserer Präsidentin Elaine Bräuning einen Fonds zur Unterstützung alleinerziehender Frauen aus unserem Einzugsgebiet gegründet.

Die Geschäftsführerin der Diakonie Manuela Berghäuser (Mitte) und die Leiterin der Kirchlich Sozialen Arbeit Frau Johanna Behrens (links außen) freuen sich über die Unterstützung. 

 

Oktober 2020

YWPA-Preisträgerin 2020: die vielseitig engagierte Antonia Küffner

16. September 2020

 

Erneut wird das Engagement junger Frauen zwischen 16 und 19 Jahren gewürdigt, die sich ehrenamtlich für den guten Zweck einsetzen und Führungsaufgaben übernehmen.

In diesem Jahr geht der mit 500€ dotierte Young Women in Public Affairs Award  an Antonia Küffner des Hans-Carossa-Gymnasiums.  Aktiv in Schule, Musik, Kirche und Volleyball, so stellt sich die diesjährige Gewinnerin dar. 

 

Wir gratulieren herzlich !

 

Zonta-Club Landshut feiert in diesem Jahr:

100 Jahre Frauenwahlrecht und

100 Jahre Zonta International

100 Jahre Zonta International:
100 Jahre stolze Tradition.

Für eine starke Zukunft der Frauen.

 

Im Jahr 2019 feiert Zonta seinen 100. Geburtstag!

Das bedeutet 100 Jahre Einsatz von engagierten Frauen auf allen Kontinenten in unzähligen Ländern für die Stärkung von Frauen und die Verbesserung ihrer Lebensbedingungen.

Um dies zu feiern, organisieren Zontians weltweit Aktionen zum Thema Frauenleben. In 100 Jahren hat Zonta viel bewegt und erreicht. Dennoch sind Frauen noch immer in vielen Bereichen der Gesellschaft, der Familie und des öffentlichen Lebens benachteiligt. Auch in Zukunft gibt es viel zu tun. Es gilt, das Erreichte zu erhalten und auszubauen.

 

 

Frauen für Frauen weltweit.

 

Unsere YWPA-Preisträgering 2019

Herzlichen Glückwunsch, liebe Christina!

20. März 2019

v.l. Christoph Babinger, Christina Schimana, Preisträgerin, Dr. Susanne Praun, Präsidentin Zonta Club Landshut e.V., Rudolf Jungwirth
v.l. Christoph Babinger, Christina Schimana, Preisträgerin, Dr. Susanne Praun, Präsidentin Zonta Club Landshut e.V., Rudolf Jungwirth

Komponistinnen - vier Geniale Frauen,     vier Geniale Geschichten

KOnzert am 09.03.2019 und Filmvorführung am 10.03.2019

Zonta says no

Against violence: tütenAktion am Wochenmarkt zusammen mit Frauenhäusern, LIs, aWO

am 30. November 2018

 

 Seit 2015 macht der Zonta Club Landshut aufmerksam auf Gewalt gegen Frauen.

 Gemeinsam mit den Landshuter Frauenhäuser des Caritasverbandes und der Arbeiterwohlfahrt sowie der Landshuter Interventionsstelle (Lis) startete Zonta Landshut am 25. November 2015 die internationale Kampagne  „ZONTA SAYS NO AGAINST VIOLENCE. 

 Ziel der Kampagne ist zu zeigen, dass Zonta nicht weg schaut, sondern Nein sagt zu Gewalt gegen Frauen. Vielen Frauen sollen die Notrufnummern der Frauenhäuser und Lis zugänglich gemacht werden. Deshalb verteilen wir seither immer wieder Aufkleber in schwarz-orangem Design mit dem Slogan „Wir sagen NEIN zu Gewalt gegen Frauen“.

 Jedes Jahr Ende November machen wir als Zonta-Club Landshut aufmerksam auf „Gewalt gegen Frauen“. Am Wochenmarkt verteilen wir Tüten mit Brezen und unseren Aufklebern nach dem Motto: „Gewalt kommt nicht in die Tüte.“

 Dieser Gedenktag geht zurück auf die Ermordung der Mirabal-Schwestern, die an diesem Tag vor fast 60 Jahren in der Dominikanischen Republik vom militärischen Geheimdienst getötet wurden. Ihr Kampf gegen die Diktatur gilt inzwischen weltweit als Symbol für Frauen, sich gegen Unrecht und Gewalt einzusetzen. 

Unsere YWPA-Preisträgering 2018

Herzlichen Glückwunsch, liebe Lena!

25. April 2018

Foto Preisträgerin mit Lehrerinnen und Präsidentin Zonta Club Landshut
Sonja Axthaler - Präsidentin Zonta Club Landshut, Lena Hackenberg - unsere Preisträgerin 2018, Claudia Mitschke - Gymnasium Seligenthal, Maria Fischer - stellvertretende Schulleitung Gymnasium Seligenthal

Frauen bewegen

Prof. Weinzierl: Das fliegende Labor


11. November 2017

Area-Meeting in Landshut

23. September 2017

Area Meeting Zonta

Am Samstag 23.9.2017 fand hier bei uns in Landshut das Areameeting des Areas 03 statt.

Mehr Bilder von der Weißwursttafel gibt es hier!

YWPA erstmalig

Landshuter Schülerin gewinnt den Zonta-Award

Mai 2017

Erstmalig vergibt der Zonta Club Landshut einen Preis für Schülerinnen in ganz Niederbayern, die sich durch ehrenamtliches Engagement auszeichnen. Der Wettbewerb „Young Women in Public Affairs“ soll junge Frauen ermutigen, sich im öffentlichen Leben, in der Politik oder in gemeinnützigen Organisationen einzusetzen. Eine unabhängige Jury hat die 17-jährige Schülerin der Staatlichen Fachoberschule Landshut, Patricia-Viviana Ilie, als Siegerin des Young Women in Public Affairs Award (YWPA) 2017 ausgewählt.

Die Hälfte des Himmels - 99 Frauen und DU

Wanderausstellung in Kooperation des Frauennetzwerkes

Mai 2016

Ausstellung: Die Hälfte des Himmels - 99 Frauen und DU, 11. - 29.5.2016 im Rathausfoyer, Altstadt 315 in Landshut. Veranstalterin: Gleichstellungsstelle der Stadt Landshut und Kooperation mit den Frauenhäusern AWO und Caritas, LIS und Zonta Club Landshut. 

Anderthalb Jahre brauchte Kuratorin Annette Schiffmann, um 99 Frauen zu finden, die im Foto porträtiert und interviewt wurden. Allen wurden die gleichen fünf Fragen gestellt: Unter anderem „Worauf sind Sie stolz in Ihrem Leben?“, „Was gefällt Ihnen daran, eine Frau zu sein?“, oder „Was haben Sie dabei als Nachteil erlebt?“

 

 www.haelfte-des-himmels.de

Foto: Annette Schiffmann